Der ägyptische Minister für Wasserressourcen und Bewässerung, Hani Sweilam, traf sich mit dem niederländischen Botschafter in Kairo, Peter Mollema, um die bilateralen Beziehungen im Wasserwirtschaftsbereich zu stärken. Beide Seiten erneuerten ihr Memorandum of Understanding für den ägyptisch-niederländischen High-Level Water Committee, mit Fokus auf Wasserressourcenmanagement und Küstenschutz. Vorbereitungen für eine neue Machbarkeitsstudie zu umweltfreundlichen Strandnahrungsverfahren laufen, um die Mittelmeerküste Ägyptens zu schützen.
Das Treffen zwischen dem ägyptischen Minister für Wasserressourcen und Bewässerung, Hani Sweilam, und dem niederländischen Botschafter in Kairo, Peter Mollema, diskutierte die Erfolge von 50 Jahren ägyptisch-niederländischer Zusammenarbeit im Wassersektor, die mit der Gründung ihres gemeinsamen Beratungsgremiums im Jahr 1975 begann. Beide Seiten überprüften die Ergebnisse der 8. Kairo Water Week, bei der sie die langjährige Partnerschaft im Wasserwirtschafts- und Küstenschutzbereich feierten.
Im Rahmen ihrer fortlaufenden Zusammenarbeit erneuerten Ägypten und die Niederlande ihr Memorandum of Understanding (MoU) für den ägyptisch-niederländischen High-Level Water Committee. Dieses MoU zielt darauf ab, gemeinsame Bemühungen im Wasserressourcenmanagement, Küstenmanagement und der Anpassung an den Klimawandel voranzutreiben, die zentrale Bereiche in den Umweltstrategien beider Länder sind. Darüber hinaus laufen Vorbereitungen für ein neues MoU zwischen dem ägyptischen Ministerium für Wasserressourcen und Bewässerung und dem niederländischen Entwicklungsfinanzierer Invest International. Das Ziel ist eine Machbarkeitsstudie zur Nutzung umweltfreundlicher Strandnahrungsverfahren zum Schutz der Mittelmeerküste Ägyptens. Die Studie wird sich auf die Identifizierung von „Hotspots“ entlang der Küste konzentrieren, die am anfälligsten für Erosion sind, basierend auf einer Bewertung von Sandquellen, die während der Kairo Water Week präsentiert wurde.
Das Treffen berührte auch den Fortschritt des Projekts „Irrigation Modernization to Improve Smallholders’ Livelihoods in Upper Egypt“, das in Partnerschaft mit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) umgesetzt und vom niederländischen Staat finanziert wird. Beide Parteien betonten die Wichtigkeit, die Umsetzung des Projekts gemäß den festgelegten Zeitplänen zu beschleunigen. Weitere Diskussionen drehten sich um den Erfolg des Water-JCAR-Anwendungsprogramms, einer gemeinsamen Initiative zwischen Ägypten und den Niederlanden. Minister Sweilam äußerte Interesse an einer zweiten Phase, um die Forschungs cooperation fortzusetzen und die bereits abgeschlossenen Studien zu nutzen.
Obwohl finanzielle Details nicht offengelegt wurden, betonte die Erklärung, dass die Prioritäten zukünftiger Zusammenarbeit auf der Sicherung von Wasserressourcen, der Verbesserung des Küstenschutzes und der Förderung ländlicher Lebensgrundlagen liegen würden, insbesondere angesichts der Auswirkungen des Klimawandels.