Energiewende
 
Harald Mix tritt als Vorsitzender von Stegra zurück
Maria Karlsson Bild generiert von KI
Das Stahlunternehmen Stegra, das ein fossilfreies Stahlwerk in Boden baut, gab am 20. Oktober 2025 bekannt, dass Gründer Harald Mix als Aufsichtsratsvorsitzender zurücktritt. Mix bleibt Aufsichtsratsmitglied, während Shaun Kingsbury die Rolle übernimmt. Die Nachricht kommt inmitten einer Finanzkrise, in der das Unternehmen 10 Milliarden Kronen an neuem Kapital benötigt.
Apec-Geschäftsführer versammeln sich in Gyeongju zu Gesprächen über KI und Energiewende
Die vorläufigen Verhandlungen des APEC-CEO-Gipfels begannen am Dienstag in Gyeongju, Südkorea. Etwa 1.700 Teilnehmer aus aller Welt diskutieren über Künstliche Intelligenz und Energiewende sowie andere Themen. Die Korea Chamber of Commerce and Industry veranstaltete einen Willkommensempfang für globale Geschäftsführer.
Klimaentscheid in Hamburg drängt auf grünen Wasserstoff
Nach dem Klimaentscheid muss Hamburgs Industrie schneller auf grünen Wasserstoff umstellen. Der Bau eines Elektrolyseurs in Moorburg verdeutlicht die damit verbundenen Hürden. In der Nähe der abgerissenen Kohlekraftwerke entsteht ein Symbol für die Energiewende.
Solar power accelerates toward global dominance
Solar electricity generation doubled between 2022 and 2024, now supplying 7 percent of the world's electricity. In the first half of 2025, wind and solar surpassed coal as the top source of power, driven largely by solar's rapid growth. Experts predict solar could generate 80 percent of global electricity by 2100.
Study shows fossil fuel companies own little renewable energy
A new academic study reveals that major oil and gas companies own just 1.42 percent of global renewable energy projects. This finding underscores concerns about fossil fuel influence at upcoming climate talks. The research highlights a stark gap between industry promises and actual investments in the energy transition.