Äthiopien startet Digital Birr im Rahmen des Drucks auf eine bargeldlose Wirtschaft

Das Nationalbank-Proklamationsgesetz Äthiopiens von 2025 ermöglicht die Ausgabe einer Zentralbank-Digitalwährung namens Digital Birr. Diese Initiative passt zur Strategie Digital Ethiopia 2025, um eine bargeldarme Wirtschaft zu fördern. Während sie finanzielle Inklusion und Transparenz verspricht, weckt sie Bedenken hinsichtlich Datenschutz und staatlicher Kontrolle.

Die Finanzlandschaft Äthiopiens verändert sich mit der Einführung des Digital Birr, einer Zentralbank-Digitalwährung (CBDC), die durch das neue Nationalbank-Proklamationsgesetz von 2025 autorisiert wurde. Die Nationalbank von Äthiopien (NBE) wird diese digitale Version des Birr ausgeben und regulieren, die so konzipiert ist, dass sie neben physischem Geld funktioniert und potenziell mit nationalen ID-Systemen und mobilen Wallets integriert wird.

Diese Entwicklung ist Teil der Regierungsstrategie Digital Ethiopia 2025, die eine technologiegestützte, bargeldarme Wirtschaft vorantreiben soll. Befürworter heben ihr Potenzial hervor, die Zahlungseffizienz durch sofortige, kostengünstige Transaktionen zu verbessern und die finanzielle Inklusion für Millionen zu fördern, die keinen Zugang zu traditionellen Banken haben, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo die finanzielle Inklusion niedrig bleibt.

Der Artikel von Cherenet Daba, veröffentlicht am 20. Oktober 2025 in der Capital Newspaper, skizziert den breiteren globalen Kontext von CBDCs. Laut IWF erforschen oder entwickeln über 130 Länder sie. In Afrika hat Nigeria 2021 den eNaira gestartet, während Ghana, Südafrika und Kenia Pilotprojekte durchführen. Über 60 % der afrikanischen Transaktionen finden außerhalb des formellen Bankensystems statt, und CBDCs zielen darauf ab, informelle Ökonomien zu formalisieren.

In Äthiopien bestehen jedoch Herausforderungen, wo die informelle Wirtschaft dominiert, Korruption in Bartransaktionen gedeiht, die technologische Kapazität begrenzt ist und Lücken in der digitalen Kompetenz existieren. Die politische Zentralisierung nährt Ängste vor Überwachung, da der staatliche Zugriff auf Transaktionsdaten die Überwachung oder das Einfrieren von Mitteln während Streitigkeiten ermöglichen könnte.

Vorteile umfassen die Reduzierung von Korruption durch digitalisierte Aufsicht, bessere Steuererhebung und Unterstützung für Fintech-Innovation und Arbeitsplatzschaffung. Risiken beinhalten die Ausgrenzung von Personen mit schlechter Konnektivität, Cybersicherheitslücken und die Erosion persönlicher Freiheiten. Daba betont die Notwendigkeit starker Datenschutzmaßnahmen, unabhängiger Aufsicht, öffentlicher Aufklärung und Zusammenarbeit mit privaten Banken, um Vertrauen aufzubauen.

Zitate unterstreichen die doppelte Natur: „Technologie ist ein zweischneidiges Schwert. Sie kann uns stärken oder versklaven“, sagte Elon Musk. Der Erfolg hängt von Governance und Transparenz ab, um Innovation mit Rechsschutz in Einklang zu bringen.

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies für Analysen, um unsere Website zu verbessern. Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.
Ablehnen