Finanzminister Purbaya Yudhi Sadewa prognostiziert, dass der Composite Stock Price Index (IHSG) bis Ende 2025 die Marke von 9.000 überschreiten wird, basierend auf einem historischen Trend von 25 Jahren. Die Prognose wurde bei der Sarasehan 100 Ekonom Indonesia in Jakarta am 28. Oktober 2025 abgegeben. Der IHSG schloss jedoch an diesem Tag niedriger ab, inmitten globaler Marktsorgen.
Bei der Veranstaltung Sarasehan 100 Ekonom Indonesia in Jakarta am Dienstag (28. Oktober 2025) äußerte Finanzminister Purbaya Yudhi Sadewa Zuversicht, dass der IHSG bis Ende 2025 9.000 erreichen werde. „Ende dieses Jahres (IHSG) wie viel? 9.000. In zehn Jahren wie viel? 32.000“, sagte er. Die Prognose basiert auf einem historischen Trend von 25 Jahren, in dem der Aktienindex in einem Geschäftszyklus viermal bis fünfmal wachsen kann.
Purbaya betonte, dass seine Berechnung keine bloße Spekulation sei. „Also, ich rate nicht nach Guaven, ich meditiere nicht. Das ist eine wirtschaftliche Berechnung mit mathematischen Gleichungen“, erklärte er. Er hob auch das aktuelle Niveau des IHSG bei 8.000 hervor, trotz früherer Prognosen eines Schwunds. Investoren, so bemerkte er, analysieren aktiv Regierungspolitiken, um Aktienportfolios zu bestimmen. Um Optimismus zu wecken, sagt Purbaya oft: „Index to the moon, sage ich. Das schafft auch Optimismus.“
Am selben Tag schloss der IHSG 24,52 Punkte oder 0,30 Prozent niedriger bei 8.092,63. Der LQ45-Index fiel um 1,92 Punkte oder 0,23 Prozent auf 822,61. Diese Bewegung wurde von externen Faktoren beeinflusst, wie dem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und der japanischen Premierministerin Sanae Takaichi, das zu einem Rahmenabkommen über Lieferungen seltener Erden und einem US-Investitionspaket im Wert von 550 Milliarden Dollar führte. Inlandisch führten Korrekturen bei Goldpreisen zu Gewinnmitnahmen bei goldbasierten Rohstoffaktien sowie zu Schwächen bei Blue-Chip- und Konglomeratsaktien.
Basierend auf dem IDX-IC-Sektorindex stieg der Immobiliensektor um 3,28 Prozent, gefolgt von Gesundheit mit 2,65 Prozent und Technologie mit 1,65 Prozent. Umgekehrt fiel der Industriesektor um 1,00 Prozent, Primärkonsumgüter um 0,89 Prozent und Finanzen um 0,69 Prozent. Das Handelsvolumen betrug 2.308.793 Transaktionen mit 30,21 Milliarden Aktien im Wert von 19,83 Billionen Rupien; 341 Aktien stiegen, 309 fielen und 159 blieben unverändert.