Indonesien und Türkei einigen sich auf Ausbau der Zivilluftfahrtkooperation

Indonesien und die Türkei haben sich auf eine Erweiterung der Zivilluftfahrtkooperation durch Hinzufügung neuer Routen und Flugkapazitäten verständigt. Die Einigung wurde während bilateraler Konsultationen in Istanbul am 22.-23. Oktober 2025 erzielt. Dieser Schritt soll die Konnektivität, den Tourismus, den Handel und breitere wirtschaftliche Chancen fördern.

Die indonesische Delegation unter der Leitung von Agustinus Budi Hartono, Direktor für Lufttransport bei der Generaldirektion für Zivilluftfahrt im Verkehrsministerium, nahm an bilateralen Lufttransportkonsultationen mit der Türkei in Istanbul am 22.-23. Oktober 2025 teil. Das Treffen führte zur Unterzeichnung zweier Schlüssel-Dokumente: einem Protokoll der Diskussionen und einer Umsetzungsvereinbarung, die die Luftverbindungen zwischen den beiden Ländern stärken.

Diese Vereinbarung folgt dem Engagement der Präsidenten von Indonesien und der Türkei beim ersten Treffen des Hochrangigen Strategischen Kooperationsrats in Bogor am 12. Februar 2025, das zusätzliche Direktflugfrequenzen forderte. Beide Länder einigten sich auf die Hinzufügung von acht neuen Zielen in Indonesien: Yogyakarta, Majalengka, Manado, Medan, Balikpapan, Sorong, Kediri und Lombok, ergänzend zu Jakarta und Denpasar. In der Türkei wurden Izmir und Bodrum zu Istanbul, Ankara und Antalya hinzugefügt.

Die Passagierverkehrskapazität wurde von 14 auf 32 Flüge pro Woche erhöht. Agustinus erklärte: „Diese Kapazitätserhöhung ist ein strategischer Schritt, um eine breitere Konnektivität zwischen Indonesien und der Türkei zu öffnen. Die Vereinbarung eröffnet auch Chancen für Fluggesellschaften, neue Routen jenseits von Jakarta und Denpasar zu erkunden.“

Zusätzlich aktualisierten die Länder Codeshare-Vereinbarungen für Drittanbieter-Fluggesellschaften und Regelungen zur Nutzung ungenutzter Kapazitäten durch kommerziellen Verträge. Agustinus fügte hinzu: „Diese Vereinbarung bietet Fluggesellschaften mehr Flexibilität, um das Marktpotenzial zu optimieren, ohne auf neue Anpassungen bestehender Luftverträge warten zu müssen.“

Wirtschaftlich verpflichteten sich türkische Fluggesellschaften zur Ausweitung der Kooperation, einschließlich der Einstellung mehr indonesischer Piloten und Kabinenbesatzungen, Stärkung von Partnerschaften im Bereich Wartung, Reparatur und Überholung (MRO) sowie Förderung indonesischer Tourismuszielorte über Turkish Airlines. Agustinus betonte: „Diese Vereinbarung ist ein entscheidender Impuls für die Erweiterung der Luftfahrtkooperation und eröffnet größere wirtschaftliche Chancen für die nationale Luftfahrtindustrie.“

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies für Analysen, um unsere Website zu verbessern. Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.
Ablehnen