Samsung Electronics meldete am 30. Oktober einen 21-prozentigen Anstieg des Nettogewinns im dritten Quartal auf 12,22 Billionen Won. Die Rekordleistung der Halbleiter-Sparte, getrieben vom KI-Boom, führte zu den Gewinnen. Das operative Ergebnis stieg um 32,5 % auf 12,16 Billionen Won und übertraf die Markterwartungen.
Samsung Electronics verzeichnete im Juli-September-Zeitraum Umsätze von 86,06 Billionen Won, ein Plus von 8,8 % im Vergleich zum Vorjahr, wie in einer behördlichen Meldung angegeben. Dies war der höchste quartalsweise Umsatz der Firma, wobei der Nettogewinn die durchschnittliche Schätzung der Analysten von 10,13 Billionen Won übertraf.
Die Halbleiter-Sparte erzielte einen Rekordbetrag von 7 Billionen Won im operativen Ergebnis, was einen starken Anstieg gegenüber 400 Milliarden Won im zweiten Quartal und 3,9 Billionen Won im dritten Quartal 2024 darstellt. Der Anstieg wurde teilweise durch starke Verkäufe von High-Bandwidth-Memory (HBM)-Produkten inmitten des KI-Booms angetrieben. „Das Speichergeschäft erzielte den höchsten quartalsweisen Umsatz, indem es die Verkäufe von HBM3E ausbaute und proaktiv auf die starke Nachfrage in allen Anwendungen reagierte“, hieß es in einer Mitteilung des Unternehmens. HBM3E wird in Massenproduktion hergestellt und an alle Kunden verkauft, während HBM4-Proben an wichtige Kunden geliefert werden. Ein günstiges Preismilieu und reduzierte einmalige Kosten, wie Lageranpassungen, steigerten die Gewinne.
Das Foundry-Geschäft erreichte Rekordaufträge von Kunden. Die Device Experience (DX)-Sparte, die Mobiltelefone, TVs und Haushaltsgeräte umfasst, erzielte ein operatives Ergebnis von 3,5 Billionen Won, unterstützt durch beliebte faltbare Smartphones. Der Mobilbereich erzielte 3,6 Billionen Won, dank des starken Starts des Galaxy Z Fold7 und verbesserter Tablet- und Wearables-Verkäufe. Allerdings meldete der Visual Display-Bereich einen operativen Verlust von 100 Milliarden Won aufgrund verschärften Wettbewerbs.
Laut The Korea Times erzielte die Device Solutions (DS)-Sparte Umsätze von 33,1 Billionen Won und ein operatives Ergebnis von 7 Billionen Won, ein Plus von 13 % bzw. 79,5 % im Jahresvergleich. Smartphone-Verkäufe beliefen sich auf 34,1 Billionen Won mit 3,6 Billionen Won Gewinn, doch das Haushaltsgerätes-Geschäft verzeichnete einen Verlust von 0,1 Billionen Won aufgrund nachlassender TV-Märkte und US-Zöllen. Samsung Display meldete Umsätze von 8,1 Billionen Won und ein operatives Ergebnis von 1,2 Billionen Won, was einem Rückgang von 20 % gegenüber 1,51 Billionen Won im Vorjahr entspricht.
Ausblickend erwartet Samsung neue Chancen in den DS- und DX-Sparten durch das KI-Wachstum. Die Anlageinvestitionen für 2025 werden auf 47,4 Billionen Won geschätzt. Die Aktien notierten bei 104.300 Won, ein Plus von 3,78 %, nach Börseneröffnung.
