Zurück zu den Artikeln

Einstellung von Nachtzügen nach Berlin und Wien stößt auf Kritik

5. Oktober 2025
Von KI berichtet

Die französische Regierung hat beschlossen, die Nachtzugverbindungen von Paris nach Berlin und Wien einzustellen, eine Maßnahme, die in einem Artikel der Le Monde als politischer Fehler, ökologischer Verzicht und strategischer Rückschlag beschrieben wird. Diese Entscheidung weckt Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen und der europäischen Beziehungen. Kritiker heben die Vorteile der Bahnreise bei der Reduzierung von CO2-Emissionen hervor.

In einem Artikel, der am 4. Oktober 2025 in der Rubrik Ideen der Le Monde veröffentlicht wurde, verurteilt der Autor die Streichung der Nachtzuglinien nach Berlin und Wien als großen Fehler. Diese Entscheidung, die von der SNCF angekündigt wurde, beendet historische Dienste, die nachhaltige Reisen in Europa förderten.

Der Beitrag argumentiert, dass die Maßnahme einen erheblichen ökologischen Verzicht darstellt. Nachtzüge helfen, verschmutzende Kurzstreckenflüge zu vermeiden und tragen somit zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei. 'Es ist ein strategischer Rückschlag, der die Position Frankreichs in einem Europa, das zu grünen Praktiken übergeht, schwächt', schreibt der Autor und betont die Bedeutung dieser Verbindungen für die Stärkung der kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Deutschland und Österreich.

Politisch wird die Einstellung als Fehltritt betrachtet, der die öffentliche Nachfrage nach Alternativen zum Flugreisen ignoriert. Umweltverbände und Abgeordnete des Europäischen Parlaments haben bereits reagiert und fordern die Erhaltung oder Wiederbelebung dieser Dienste. Der Kontext umfasst die finanziellen Herausforderungen der SNCF, aber der Artikel betont, dass europäische Subventionen diese Linien unterstützen könnten.

Diese Kontroverse entsteht, während die Europäische Union grenzüberschreitende Schieneninfrastruktur fördert, was die französische Entscheidung besonders schlecht getimt erscheinen lässt. Ohne einen klaren Weg zur Revision könnten die Auswirkungen auf die nachhaltige Mobilität in Europa von Dauer sein.

Static map of article location