Die Vorsitzende der Zentrumspartei Anna-Karin Hatt kündigte am Mittwoch ihren Rücktritt nach nur sechs Monaten an und berief sich auf Hass und Drohungen in einem polarisierten gesellschaftlichen Klima. Die Nachricht hat die Partei und die schwedische Politik erschüttert, wobei Hatt vor einer Bedrohung für die Demokratie warnt. Sie könnte eine Abfindung in Höhe von über 2,6 Millionen Kronen erhalten.
Am Mittwochmorgen kündigte Anna-Karin Hatt, die im Mai 2025 das Amt der Vorsitzenden der Zentrumspartei übernommen hatte, ihren Rücktritt wegen Hass und Drohungen an. «Ich habe eine Gesamtbewertung der Situation vorgenommen, die es für mich mit sich bringt, Parteivorsitzende in einem zunehmend härteren, polarisierteren gesellschaftlichen Klima zu sein,» sagte sie in der SVT-Sendung Aktuellt. Hatt betonte, dass es sich nicht um einen einzelnen Vorfall handelt, sondern um ein wiederkehrendes Problem, das es schwierig macht, die Partei langfristig zu führen, insbesondere für Frauen in der Politik. «Dass viele lokal gewählte Vertreter heute, und nicht zuletzt Frauen, dies als eine sehr exponierte Situation empfinden, ist eine Bedrohung für die Demokratie,» warnte sie und wies auf das Risiko einer reduzierten Rekrutierung von Politikern hin.
Die Nachricht kam für viele in der Partei überraschend, die intern als schockiert und wütend beschrieben wird. Eine C-Quelle sagte zu SVT: «Die Leute sind wütend und enttäuscht. Sie hatte ein starkes Mandat und konnte tun, was sie wollte.» Nach einem Parteitagbeschluss könnte Hatt Anspruch auf eine Abfindung in Höhe eines vollen Jahresgehalts haben, basierend auf ihrem monatlichen Einkommen von 223.000 Kronen, insgesamt 2.676.000 Kronen – ähnlich den Regelungen für Minister. Ihre kurze Amtszeit könnte den Betrag beeinflussen. Der Vorsitzende des Nominierungsausschusses Anders Åkesson nannte es «eine vernünftige Haltung».
Der Ministerpräsident Ulf Kristersson erfuhr von der Nachricht live auf der Bühne im Tingsholm-Gymnasium in Ulricehamn, als die Schülerin Filippa Ekvall, 18, ihn danach fragte. «Machen Sie Witze?», rief er laut der Ulricehamns Tidning aus und fügte hinzu: «Hier muss ich hingehen, um echte Nachrichten zu bekommen.» Später sagte Kristersson, er finde es traurig, und dass die Politik Fakten von der Person trennen müsse, um die Würde in Debatten zu wahren.
Der Justizminister Gunnar Strömmer stellte ein härteres demokratisches Klima fest und laufende Arbeiten zur Sicherheit vor den Wahlen 2026. Der Politikwissenschaftler Mikael Sundström von der Universität Lund nannte den Rücktritt überraschend und sagte, die Partei sei wieder am Ausgangspunkt: «Alles, was Anna-Karin Hatt zu verschiedenen Themen gesagt hat, ist zurückgesetzt.» Mit den Wahlen in weniger als einem Jahr muss ein neuer Vorsitzender schnell Fuß fassen, doch die Partei kämpft mit Identitätsproblemen bei der Positionierung zwischen rechts und links.
Die ehemalige Regionalpolitikerin Mia Frisk, die selbst Drohungen erlebt hat, hofft, dass die Nachricht als Weckruf dient: «Ich hoffe, dass Anna-Karins Ankündigung heute zu einer Veränderung» in der Debatte führen kann.