Zurück zu den Artikeln

Christian Tein bietet Frankreich eine erfolgreiche Dekolonisierung in Neukaledonien

3. Oktober 2025
Von KI berichtet

Christian Tein, Präsident des FLNKS, erklärte, er biete Frankreich eine historische Gelegenheit, die Dekolonisierung Neukaledoniens erfolgreich zu gestalten. Derweil widersetzt sich die Staatsanwaltschaft seiner Rückkehr ins Territorium. Diese Aussagen erfolgen inmitten anhaltender Spannungen um die Unabhängigkeit.

Am 2. Oktober 2025 gab Christian Tein, Präsident des Front de libération nationale kanak et socialiste (FLNKS), ein Interview für Le Monde aus Frankreich, wo er sich derzeit aufhält. Er erklärte: 'Wir bieten Frankreich die Möglichkeit, einmal in seiner Geschichte eine Dekolonisierung erfolgreich zu gestalten.' Tein, eine Schlüsselfigur in der kanakischen Unabhängigkeitsbewegung, schlägt somit einen Weg vor, um den Status Neukaledoniens, eines französischen Überseegebiets in Ozeanien, zu klären.

Diese Aussage erfolgt, während die Staatsanwaltschaft in Nouméa sich strikt gegen Teins Rückkehr nach Neukaledonien ausspricht. Laut einem Artikel von Le Monde vom selben Tag argumentieren die Justizbehörden, dass seine Rückführung die öffentliche Ordnung stören könnte, aufgrund seiner mutmaßlichen Verbindungen zu gewalttätigen Vorfällen im Jahr 2024 während Unruhen über ein geplantes Wahlgesetz. Tein, der wegen krimineller Vereinigung mit dem Ziel organisierter Kriminalität angeklagt ist, war nach seiner Verhaftung im Mai 2024 aus medizinischen Gründen nach Frankreich evakuiert worden.

Der FLNKS, eine Unabhängigkeitskoalition, kämpft seit Jahrzehnten für die Selbstbestimmung Neukaledoniens, das seit 1986 von der UN als nicht-selbstverwaltendes Territorium geführt wird. Die drei Selbstbestimmungsreferenden zwischen 2018 und 2021 endeten mit einem Sieg des 'Nein' zur Unabhängigkeit, jedoch mit massiver Abstinenz unter den Kanaken, der indigenen Bevölkerung, die etwa 40 % der Einwohner ausmacht. Tein betont eine verhandelte Dekolonisierung und unterstreicht, dass 'Frankreich eine einzigartige Chance hat, ein neues Kapitel in seiner Kolonialgeschichte aufzuschlagen'.

Die Staatsanwaltschaft hebt schwere Anklagen gegen Tein und andere Unabhängigkeitsführer hervor, die an den Unruhen im Mai 2024 beteiligt waren und die Dutzende Tote und Milliarden Euro an Schäden verursachten. Es gibt kein Datum für eine mögliche Rückkehr, und die Verhandlungen über den Status des Territoriums sind seit der Absage des geplanten Referendums im Dezember 2024 ins Stocken geraten.

Diese Situation unterstreicht die tiefen Spaltungen in Neukaledonien zwischen pro-französischen Loyalisten und kanakischen Unabhängigkeitsbefürwortern in einem Archipel, der reich an Nickel ist, aber von sozioökonomischen Ungleichheiten geprägt wird.

Static map of article location