Zurück zu den Artikeln

Nobelpreis für Physik 2025 an Quantenphysiker verliehen

Three surprised physicists receiving the 2025 Nobel Prize in Physics on stage, with quantum-themed elements in the background, for a news article on their quantum tunneling discoveries.
8. Oktober 2025
Von KI berichtet

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Nobelpreis für Physik 2025 für Experimente, die Quantentunneln in makroskopischen Schaltkreisen demonstrieren. Ihre Arbeit aus den 1980er Jahren legte den Grundstein für supraleitende Quantencomputer. Die Preisträger äußerten große Überraschung über die Auszeichnung.

Der Nobelpreis für Physik 2025 wurde am 7. Oktober in Stockholm bekanntgegeben. Der Preis geht an drei Forscher der University of California in Santa Barbara und Berkeley: John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis. Sie werden für die Demonstration der seltsamen Phänomene der Quantenmechanik, wie Tunneln, in Systemen größer als einzelne Teilchen ausgezeichnet.

Tunneln bedeutet, dass Teilchen in der Quantenwelt Barrieren, wie eine Wand, ohne Einwirkung durchdringen können. In der makroskopischen Welt, in der wir leben, ist dies unmöglich, da Teilchen nicht synchronisiert werden können. Mitte der 1980er Jahre bauten die Preisträger einen elektrischen Schaltkreis, in dem Teilchen sich wie ein einzelnes Superteilchen verhielten und Tunneln in größerem Maßstab bewiesen.

«Milde ausgedrückt ist dies die größte Überraschung meines Lebens,» sagte John Clarke auf der Pressekonferenz. In einem Telefonat mit dem Nobelkomitee fügte er hinzu: «Es ist uns nicht in den Sinn gekommen, dass dies zu einem Nobelpreis führen würde. Es ist überwältigend.»

Olle Eriksson, Vorsitzender des Nobelkomitees für Physik, kommentierte: «Es ist fantastisch zu betonen, wie die hundert Jahre alte Quantenmechanik ständig neue Überraschungen bietet. Es ist auch äußerst nützlich, da die Quantenmechanik die Grundlage für alle digitale Technologie ist.»

Giulia Ripellino, Teilchenphysikerin an der Universität Uppsala, nannte den Preis «einen sehr spannenden, der uns in die geheimnisvolle Welt der Quantenmechanik führt.» Mats Larsson, Professor für Molekülphysik, merkte an, dass er zu einem Paradigmenwechsel führte mit Anwendungen in der Arzneimittelentwicklung und digitalem Streaming innerhalb von zehn Jahren.

Ihre Forschung hat den Grundstein für zukünftige supraleitende Quantencomputer gelegt und markiert einen Schritt hin zu praktischer Quantentechnologie.

Static map of article location