Zurück zu den Artikeln

Rima Hassan verurteilt Gewalt bei der Ausweisung der Gaza-Flottille

7. Oktober 2025
Von KI berichtet

Die Europaabgeordnete Rima Hassan behauptete, von der israelischen Polizei geschlagen worden zu sein, nachdem die Gaza-Flottille abgefangen wurde. Zusammen mit 171 Aktivisten, darunter Greta Thunberg, wurde sie ausgewiesen und beschrieb harte Haftbedingungen in einem Gefängnis im Negev. Israel beschlagnahmte den humanitären Konvoi und warf ihm Verbindungen zu Hamas vor.

Die Global Sumud-Flottille, die Anfang September 2025 aus Barcelona auslief, zielte darauf ab, die israelische Blockade von Gaza zu durchbrechen und humanitäre Hilfe zu liefern. Bestehend aus etwa 50 Booten, wurde sie von der israelischen Marine zwischen dem 1. und 3. Oktober vor der Küste von Ägypten und Gaza abgefangen, eine Aktion, die von den Organisatoren und Amnesty International für illegal erklärt wurde.

Israel wirft der Flottille vor, ein Ableger der Hamas zu sein, und behauptet, keine Hilfsgüter an Bord der Schiffe gefunden zu haben, die nach Verletzung einer Sperrzone in den Hafen von Aschdod umgeleitet wurden. Über 470 Personen wurden verhaftet, wobei die Ausweisungen am 2. Oktober begannen.

Am 6. Oktober wurden 171 weitere Aktivisten, darunter die Schwedin Greta Thunberg und die franco-palästinensische Rima Hassan, nach Griechenland und Slowakei ausgewiesen. Am Flughafen von Athen sagte Rima Hassan, Abgeordnete von La France insoumise, der AFP: „Ich wurde beim Einsteigen in den Van von zwei“ israelischen Polizisten geschlagen. In einem grauen Gefängnis-Trainingsanzug verurteilte sie „die Behandlung, die wir vom israelischen Regime erhalten haben“, und fügte hinzu: „Einige von uns wurden geschlagen“.

Sie beschrieb überfüllte Zellen mit 13 bis 15 Personen auf Bodenmatten im Hochsicherheitsgefängnis im Negev, wo „uns wirklich alles fehlte“. Greta Thunberg erwähnte „die Misshandlungen und Missbräuche, die wir erlitten haben“, ohne Details. Nach diesen Ausweisungen blieben 138 Teilnehmer in israelischer Haft.

Zu den Ausgewiesenen gehörten Staatsangehörige aus vielen Ländern: Frankreich, Schweden, Griechenland, Italien, Irland, Polen, Deutschland und anderen.

Static map of article location