Schwedischer Schauspieler Jacob Ericksson stirbt mit 58

Der schwedische Schauspieler Jacob Ericksson ist nach einer Krankheitsphase gestorben, wie Riksteatern mitteilt. Er war 58 Jahre alt und brach in den 1990er Jahren mit Rollen in Filmen wie Adam und Eva durch. In seiner Karriere trat er in zahlreichen schwedischen Filmen, Serien und Theaterproduktionen auf.

Jacob Ericksson verstarb am Freitagnachmittag nach einer Phase der Krankheit, wie in einer Pressemitteilung von Riksteatern bekannt gegeben wurde. Er absolvierte in den frühen 1990er Jahren die Theaterschule in Göteborg und arbeitete anschließend am Backa Teater in derselben Stadt. Einige Jahre nach dem Abschluss hatte er seinen Durchbruch in dem Film Adam und Eva von Måns Herngren und Hannes Holm, in dem er die Rolle des Freundes Åke spielte. Ericksson zog dann nach Stockholm und setzte seine Karriere im Film, Fernsehen und Theater fort.

1999 trat er in Tsatsiki, morsan och polisen als Polizist Göran auf. Der Film gewann vier Guldbagge-Preise: beste Kamera, bester Film, bestes Drehbuch und bester Regisseur. In den 2000er Jahren war er in Produktionen wie Lasse-Majas detektivbyrå, Solsidan und Män som hatar kvinnor zu sehen. In den letzten Jahren spielte er in Lars Noréns Tiden är vårt hem am Kulturhuset Stadsteatern und in der Inszenierung von Bergmans Fanny und Alexander durch Galeasen. In diesem Herbst sollte er mit Riksteatern auf Tournee gehen, doch seine Teilnahme wurde aufgrund der Krankheit abgesagt.

Der Theaterdirektor von Riksteatern, Dritëro Kasapi, beschreibt ihn so: „Jacob Ericksson war ein warmer und rücksichtsvoller Mensch mit großer Integrität – eine Eigenschaft, die seine Kunst durchdrang. Er ließ sich nie gehen, nahm nie Abkürzungen in der Schöpfung und lieferte immer komplexe, tiefe und fesselnde Interpretationen.“ Die Kollegin Schauspielerin Annika Hallin sagt: „Er war ein fantastischer und großer Schauspieler mit einem unglaublichen inneren Antrieb.“ Erickssons Karriere umfasste drei Jahrzehnte und hinterließ einen bedeutenden Eindruck in der schwedischen Bühnen- und Filmkunst.

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies für Analysen, um unsere Website zu verbessern. Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.
Ablehnen