Colombian Interior Minister Armando Benedetti confirms credit card cancellation due to Clinton List, with President Petro in the background, illustrating political tensions.

Benedetti bestätigt Kündigung seiner Kreditkarte wegen Clinton-Liste

Bild generiert von KI

Drei Tage nach seiner Aufnahme in die Clinton-Liste hat der kolumbianische Innenminister Armando Benedetti die Kündigung einer seiner Kreditkarten bestätigt. Präsident Gustavo Petro hat nationale Banken dafür kritisiert, angeblich US-Gesetze den kolumbianischen vorzuziehen. Die Aufnahme in die Liste betrifft Petro, seine Familie und Benedetti und löst finanzielle und politische Spannungen aus.

Die Clinton-Liste, eine Akte des US-Finanzministeriums, die mit Verbindungen zum Drogenhandel in Zusammenhang steht, hat kürzlich den Präsidenten Gustavo Petro, seine Frau Verónica Alcocer, seinen Sohn Nicolás Petro und den Innenminister Armando Benedetti aufgenommen, wodurch sie zu den ersten Beamten einer kolumbianischen Regierung werden, die darin erscheinen.

Benedetti erklärte in einer Stellungnahme gegenüber Medien am 27. Oktober 2025, dass drei Tage nach seiner Aufnahme in die Liste eine seiner Kreditkarten gekündigt wurde. Er äußerte Angst vor Schließungen von Bankkonten, berief sich jedoch auf ein Urteil von 1999, das Verbraucherrechte schützt, und sagte, er würde bei Bedarf die Superintendencia Financiera anrufen. „Ich habe kein Geld, keine Vermögenswerte, keine Konten in den USA; die Clinton-Liste hat mich sehr hart getroffen, es war beunruhigend, weil die Konsequenzen ziemlich ernst sind“, sagte er. Er klärte, dass seine Aufnahme auf politischen Handlungen beruht, wie Aussagen, die Petro vor Drogenhandelsvorwürfen verteidigen, und nicht auf Wahlkampfaussagen. „Es ist ziemlich ungerecht, weil ich nichts mit Drogenhandel oder Terrorismus zu tun habe“, beklagte er sich und verglich die Sanktion damit, ihn neben Osama bin Laden zu stellen.

Petro seinerseits postete am selben Tag auf X und stellte die kolumbianischen Banken infrage, die ihm angeblich die Kontoeröffnung verweigern: „Wem gehorchen die nationalen Banken wie Diener? Haben die Banken kein Vaterland?“ Er bezeichnete die Haltung als „Unhöflichkeit“ und „Respektlosigkeit gegenüber dem Land“ und erinnerte an seine persönliche Geschichte mit über 14 Jahren Hypothekenschulden und früheren Kontopfändungen.

Im Kontext der Sanktionen erklärte Petro, dass Alcocer seit Jahren von ihm getrennt ist, obwohl eine rechtliche Bindung besteht, und dass die Sanktion ihr unnötigen Schaden zufügt. Der Stadtrat Daniel Briceño widersprach jedoch und zitierte Petros Interessenkonflikt-Erklärung vom 1. November 2024, in der er sie als Ehefrau anerkannt hatte: „Es ist falsch, dass Petro und Verónica Alcocer ‘seit Jahren getrennt’ sind“.

Benedetti bekannte Unsicherheit über seine finanzielle Zukunft, schlug Barzahlungen aus dem Ministerium vor und ist weiterhin schockiert über die Auswirkungen.

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies für Analysen, um unsere Website zu verbessern. Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.
Ablehnen