In einer speziellen Videofolge des Podcasts 'Chaleur humaine' von Le Monde erklärt Cécile Duflot, wie Ökologen Klimathemen stärker in die öffentliche Debatte einbringen können. Die ehemalige Wohnungsministerin hebt bekannte Maßnahmen für den Klimawandel hervor, die Schwierigkeiten haben, in öffentliche Politik umgesetzt zu werden. Das Interview führt der Journalist Nabil Wakim durch.
Cécile Duflot, Generaldirektorin von Oxfam France, ehemalige Wohnungsministerin und Ex-Vorsitzende von Europe Écologie-Les Verts, ist Gast in einer speziellen Videofolge des Podcasts 'Chaleur humaine' von Le Monde. Am 21. Oktober 2025 veröffentlicht, behandelt dieses von Nabil Wakim moderierte Interview die Herausforderungen, Klimathemen im Parlament voranzutreiben.
Duflot bemerkt, dass viele notwendige Maßnahmen für den Klimawandel bereits bekannt sind: Dekarbonisierung des Verkehrs, Änderung des Agrarmodells und geringerer Energieverbrauch. Dennoch werden diese Maßnahmen nicht immer in öffentliche Politik umgesetzt. Die ehemalige Ministerin hinterfragt die Verantwortlichkeiten: Sind Politiker, Medien, Wissenschaftler oder die Ökologen selbst schuld?
Sie plädiert für einen strategischen Wandel bei den Ökologen, um Klimathemen kraftvoller in die öffentliche Debatte einzubringen. Diese Folge passt in den Podcast 'Chaleur humaine', der sich mit Reflexionen über die Klimaherausforderung beschäftigt. Sie ist vollständig auf Podcast-Plattformen verfügbar, sowie als Video auf YouTube und Dailymotion.
Duflot veröffentlicht auch das Buch 'Gagnons !' bei Les Petits Matins am 6. November 2025. Die Folge wurde von Cécile Cazenave produziert, von Joséfa Lopez inszeniert, mit Beiträgen von Amandine Robillard, Marc Bettinelli, Laureline Savoye und Elsa Longueville. Die Originalmusik stammt von Amandine Robillard.