Der Nationale Verband der Unternehmer Kolumbiens (Andi) hat Bedenken über die Unsicherheit im Zusammenhang mit der Diskussion über den Haushalt 2026 und der ausstehenden Steuerreform geäußert. Die Umsetzung der Arbeitsreform hat Kosten erhöht und Einstellungen behindert, während die Informelle Wirtschaft eine zentrale Herausforderung für die Wettbewerbsfähigkeit bleibt. Eine Umfrage ergab, dass 53 % der Unternehmer angeben, dass die Informelle Wirtschaft ihre Operationen beeinflusst.
Andi erklärte, dass der Produktionssektor Unsicherheit durch die Diskussion über den Haushalt 2026 erlebt, der eine Steuerreform für eine vollständige Finanzierung benötigt. Die Arbeitsreform erhöht nach Angaben des Verbands Kosten, erschwert Einstellungen und begrenzt die Schaffung von Arbeitsplätzen, verschärft durch eine Inflation von 5 %, die die Kaufkraft drosselt.
In seiner industriellen Meinungs-Umfrage hob die Organisation die Informelle Wirtschaft als „den Elefanten im Raum“ hervor, mit tiefgreifenden Auswirkungen auf Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität. Bruce Mac Master, Präsident von Andi, wies darauf hin, dass sechs von zehn Beschäftigten informell sind. 53 % der Befragten berichteten, dass dieses Phänomen ihre Operationen beeinflusst, während 31 % Sicherheitsprobleme und 79 % Straßensperren nannten, die den Warentransport erschweren.
Trotz der Herausforderungen wuchs die industrielle Produktion von Januar bis August 2025 um 2,1 %, der Gesamtumsatz um 2,2 % und die Verkäufe auf dem nationalen Markt um 2,4 %. Im August stieg der Wirtschaftsindikator um 2 %, getrieben durch tertiäre Aktivitäten mit +3,3 %, obwohl primäre und sekundäre Sektoren rückläufig waren.
62,7 % der Unternehmen bewerten ihre aktuelle Situation als gut, im Vergleich zu 60,7 % im Jahr 2024, und 34,1 % erwarten zukünftige Verbesserungen, höher als die 33,9 % des Vorjahres. Wichtige Probleme umfassen Nachfragemangel, Dollar-Volatilität, Kosten für Rohstoffe und Logistik, Reformunsicherheit, Unsicherheit, Schmuggel und unfaire Konkurrenz. Die Informelle Wirtschaft wird durch steigende Arbeitskosten, Inflation, Steuern und billige Importe angeheizt, was zu minderwertigen Produkten, MwSt.-Ausweichung und fehlenden Arbeitsschutz führt.
Andi forderte eine stärkere Überwachung des informellen Marktes, steuerliche Stabilität und strenge Durchsetzung der Arbeitsgesetze. Rentabilitätsminderer umfassen geringe Nachfrage, fallende Verkaufspreise, Schwierigkeiten bei der Kostenumlage sowie steigende Kosten für Rohstoffe, Logistik, Fertigung und Energiekorb.