French National Assembly deputies voting on RN resolution to denounce 1968 France-Algeria agreement, showing narrow approval and political divisions.

Versammlung nimmt RN-Resolution an, um Frankreich-Algerien-Abkommen von 1968 zu denunzieren

Bild generiert von KI

Die Nationalversammlung hat am Donnerstag mit einer Stimme Mehrheit eine Resolution der Rassemblement National angenommen, um das Frankreich-Algerien-Abkommen von 1968 zu denunzieren, das ein günstiges Migrationsregime für Algerier vorsieht. Erstmals wird ein RN-Text von Abgeordneten gebilligt, mit Unterstützung von Rechten und Horizons, trotz Opposition der Regierung und der Linken.

Am 30. Oktober 2025 stimmten die Abgeordneten während des parlamentarischen Nischenblocks der Rassemblement National (RN) mit 185 zu 184 für die Resolution, die die 'Denunzierung' des Frankreich-Algerien-Abkommens von 1968 vorschlägt. Sechs Jahre nach dem Algerienkrieg unterzeichnet, erlaubt dieses Abkommen algerischen Staatsangehörigen, durch ein beschleunigtes Verfahren eine zehnjährige Aufenthaltserlaubnis zu erhalten, und erleichtert die Familienzusammenführung mit einem zehnjährigen Aufenthaltszeugnis.

Dies markiert ein historisches erstes Mal für die RN, die in 40 Jahren parlamentarischen Geschichte noch nie einen ihrer Texte angenommen gesehen hat. Die 122 RN-Abgeordneten wurden von 15 der Union des droites pour la République (UDR), 26 Les Républicains (LR) und 17 Horizons unterstützt, plus drei Fraktionslose und zwei LIOT. Laurent Wauquiez rechtfertigte die LR-Stimme: 'Wenn die RN Projekte oder Überzeugungen trägt, die wir teilen, gibt es keinen Grund, nicht für das zu stimmen, was wir für unser Land wollen.'

Die Regierung, die dagegen war, wurde durch geringe Beteiligung des Zentristenlagers geschwächt: Nur 30 von 92 Renaissance-Abgeordneten stimmten dagegen, und Gabriel Attal war abwesend. Premierminister Sébastien Lecornu erklärte, er respektiere die Abstimmung, aber fordere eine 'Neuverhandlung' des Abkommens, 'das einer anderen Ära angehört', und erinnerte daran, dass 'die Außenpolitik Frankreichs nicht durch parlamentarische Resolutionen gemacht wird' und der Präsident die Verträge gewährleistet.

Marine Le Pen feierte einen 'historischen Tag für die RN' und forderte die Regierung auf, 'die Abstimmung der Versammlung zu berücksichtigen'. Bruno Retailleau (LR) drängte Emmanuel Macron, 'Festigkeit gegenüber Algerien zu zeigen', und stellte fest, dass 'die Diplomatie guter Gefühle gescheitert ist'. Auf der Linken verurteilte Mathilde Panot einen 'rassistischen Text', der dank 'der Abwesenheit der Macronisten' verabschiedet wurde, während Cyrielle Chatelain Attals Abwesenheit bedauerte: 'Die Stimme, die uns gefehlt hat, ist die von Gabriel Attal.'

Die nicht bindende Resolution fällt inmitten franco-algerischer Spannungen, einschließlich der Inhaftierungen von Boualem Sansal und Christophe Gleizes, und einer geschätzten Kosten von zwei Milliarden Euro pro Jahr für Frankreich laut einem parlamentarischen Bericht. Sie symbolisiert das Ende der Kordon sanitaire um die RN und stärkt rechte Stimmen zur Einwanderung.

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies für Analysen, um unsere Website zu verbessern. Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.
Ablehnen