Courtroom illustration depicting closing arguments in the Mbenenge tribunal, highlighting clashes over sexual harassment allegations.

Streit um Macht und Einwilligung prägt Abschluss im Mbenenge-Tribunal

Bild generiert von KI

In den Schlussplädoyers vor dem Judicial Conduct Tribunal am 21. Oktober 2025 prallten Anwälte über Vorwürfe des sexuellen Belästigens des Eastern Cape Judge President Selby Mbenenge durch die ehemalige Gerichtssekretärin Andiswa Mengo aufeinander. Der Tribunal-Vorsitzende, der pensionierte Richter Bernard Ngoepe, stellte die Macht der Frauen in Beziehungen infrage, während Mengos Anwalt argumentierte, dass das Verhalten einen Missbrauch von Autorität zeige. Das Urteil wurde zurückbehalten.

Das Judicial Conduct Tribunal in Johannesburg hörte am Dienstag, den 21. Oktober 2025, die Schlussplädoyers in dem Fall sexueller Belästigung gegen den Eastern Cape Judge President Selby Mbenenge, der von der ehemaligen Gerichtssekretärin Andiswa Mengo erhoben wurde. Mbenenge hat die Vorwürfe bestritten und behauptet, dass seine Interaktionen mit Mengo einvernehmlich waren und in xhosa-kulturellen Praktiken verwurzelt.

Die Anwältin Nasreen Rajab-Budlender, die Mengo vertritt, forderte das Tribunal auf, Mbenenge des sexuellen Belästigens und groben Fehlverhaltens für schuldig zu befinden. Sie hob hervor, dass Mbenenge Mengo von Anfang an mit sexuell anzüglichen WhatsApp-Nachrichten und Anfragen nach Nacktfotos bombardiert habe, obwohl Mengo ihn mehr als 13 Mal abgewiesen habe. „Im Fall von Mbenenge gab es keine Umstände, unter denen es angemessen war, dass er sich so verhielt“, sagte Rajab-Budlender. Sie wies die kulturelle Verteidigung als nachträglichen Einfall zurück und betonte das Machtungleichgewicht am Arbeitsplatz, wobei sie darauf hinwies, dass der Employment Equity Act auch ohne direkte Beschäftigungsbeziehungen gilt.

Rajab-Budlender verwies auf einen Bericht von Judges Matter, der zeigt, dass 43 % der Frauen im südafrikanischen Justizwesen sexuelle Missbrauch erlebt haben, wobei 25 % über einen Ausstieg nachdenken. „Diese Beschwerde ist wichtig, weil sie nicht nur um Frau Mengo und JP Mbenenge geht. Wie dieses Tribunal das bewertet, wird wahrscheinlich bestimmen, ob Frauen mit berechtigten Ansprüchen in Zukunft vorsprechen“, fügte sie hinzu.

Die Beweis-Leiterin Salome Scheepers beschrieb den Fall als Spiegelung von Dynamiken der Dominanz und Kontrolle. „Es tritt oft in Umgebungen auf, in denen eine Person erhebliche Autorität über eine andere ausübt“, sagte sie dem Gremium.

Der Anwalt von Mbenenge, Muzi Sikhakhane, argumentierte, dass die Gespräche einvernehmlich waren und warnte vor einem schlechten Präzedenzfall basierend auf Spekulationen. „Niemand darf sexuell belästigt werden, aber niemand darf fälschlicherweise von sexueller Belästigung beschuldigt werden durch zwei Erwachsene, die nachträglich ihre Meinung ändern könnten“, sagte er.

Der Tribunal-Vorsitzende Bernard Ngoepe schaltete sich mit Ansichten zu Geschlechter-Machtdynamiken ein und stellte fest, dass Frauen „absolute Macht“ durch Gott oder Natur haben, um den Zugang zu ihrem Herzen zu kontrollieren, und verglich es mit dem Fehlen eines Duplizierschlüssels sogar für einen Mercedes. Er stellte das Zeugnis der Gender-Expertin Dr. Lisa Vetten zu Machtbeziehungen infrage und zog Analogien zu Heiratsanträgen und internationalen Führern wie Zelensky und Trump. Rajab-Budlender konterte, dass der Kontext eine Arbeitsplatz-Hierarchie sei, nicht Romantik, und wies Vorstellungen von einer „perfekten Opfer“ zurück.

Das Tribunal unter Vorsitz von Ngoepe hat das Urteil zurückbehalten für die Vorlage an die Judicial Service Commission.

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies für Analysen, um unsere Website zu verbessern. Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.
Ablehnen