Japanese police officers armed with rifles patrol near a forest amid rising bear attacks, illustrating government measures to ensure public safety.

Regierung prüft Einsatz von Polizeigewehren inmitten steigender Bärenangriffe

Bild generiert von KI

Die japanische Regierung hat Maßnahmen gegen die Zunahme von Bärenangriffen verschärft, einschließlich der Überlegung zum Einsatz von Polizeigewehren, nach einem Rekord von 12 Todesfällen seit April. Ein ministerielles Treffen mit mehreren Behörden ordnete Notfallmaßnahmen an, während Kommunen die Vergütung für Jäger erhöhen. Beamte beschreiben die Situation als ernsthafte Bedrohung für die öffentliche Sicherheit.

Am 30. Oktober hielt die japanische Regierung ein ministerielles Treffen ab, um Maßnahmen gegen die zunehmenden Bärenangriffe zu verstärken. Der Kabinettssekretär Minoru Kihara erklärte: "In diesem Jahr sind in vielen Regionen zunehmend Bären in Wohngebiete eingedrungen ... was zu einer Zunahme der Opferzahlen führt, mit größerer Vielfalt in der Art des Schadens und auf einem breiteren Gebiet. Dies ist eine ernste Situation, die die Sicherheit und das Wohlbefinden der Öffentlichkeit bedroht." Das Treffen umfasste Minister für Umwelt, Bildung, Landwirtschaft, Inneres, Verkehr, Verteidigung und die Nationale Kommission für öffentliche Sicherheit, erweitert von zuvor fünf auf acht Behörden.

Laut Umweltministerium hat das Fiskaljahr 2025 (ab April) 12 Todesfälle durch Bärenangriffe verzeichnet, doppelt so viele wie der vorherige Rekord von sechs im Fiskaljahr 2023. Über 100 Personen wurden seit April verletzt, ein neuer Rekord. Die Regierung plant, bis Mitte November Maßnahmen zu erneuern, um Bären, die in Wohngebiete eindringen, schneller zu erlegen. Es wird auch in Erwägung gezogen, der Polizei den Einsatz von Gewehren zu erlauben.

Das Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie hat eine Zusammenfassung von Sicherheitsmaßnahmen für den Schulweg und auf Schulgeländen erstellt, die landesweit von Bildungsausschüssen genutzt werden soll. Bildungsminister Yohei Matsumoto sagte: "Es ist alarmierend, dass es Fälle gab, die die Sicherheit von Kindern beeinträchtigt haben. Wir werden daran arbeiten, ihre Sicherheit zu gewährleisten."

In der Zwischenzeit führten etwa 130 Mitglieder der Landstreitkräfte der Selbstverteidigungsstreitkräfte Übungen mit lokalen Jägern in einem Lager in der Präfektur Akita durch. Ein im September revidiertes Gesetz erlaubt Kommunalregierungen, Jäger für den Notfallwaffeneinsatz gegen Bären in Wohngebieten zu autorisieren. Seitdem gab es acht solcher Jagden in Städten wie Sendai, Toyama und Sapporo.

Um die erhöhte Belastung zu bewältigen, erhöhen Kommunen die Vergütung für lizenzierte Jäger. In Biei, Hokkaido, stiegen die Stundenlöhne auf 4.000 Yen von 1.500 Yen, und pro erlegtem Bären auf 60.000 Yen von 20.000 Yen. In Iiyama, Nagano, wurden Tagespauschalen auf 10.000 Yen von 5.700 Yen angehoben. Imizu, Toyama, führte 50.000 Yen pro Bär ein, und Shibata, Niigata, hob den Tagessatz auf 8.000 Yen von 5.000 Yen an. Sieben Kommunen in Iwate prüfen ähnliche Erhöhungen. Yohei Sasaki, Vorsitzender des nationalen Jägerverbands, sagte: "Jeder Jäger riskiert sein Leben, wenn er mit einem Bären umgeht. Wir hoffen, dass die Vergütungshöhe zumindest auf Präfekturebene standardisiert wird."

In Yuzawa, Akita, fing Ryoei Kazuno, 75, Generalsekretär des Ogachi-Jägerverbands, einen Bären, der ein Haus sechs Tage lang besetzt hielt, nachdem er einen Mann angegriffen hatte. Er bemerkte: "Wir sind wirklich erleichtert, dass wir den Bären fangen konnten. Aber es muss bedacht werden, dass die Belastung für die Mitglieder des Jägerverbands zunehmen wird, da größere Bären vor der Winterruhe in bewohnten Gebieten auftauchen könnten." Die nationale Jägergruppe hat 100.561 Mitglieder Stand Fiskaljahr 2024.

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies für Analysen, um unsere Website zu verbessern. Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.
Ablehnen