Die neue Regierung von Sébastien Lecornu, die am 12. Oktober gebildet wurde, sieht sich sofort mit Misstrauensvoten von La France Insoumise und dem Rassemblement National konfrontiert. Die Sozialistische Partei unter Führung von Olivier Faure fordert die Aussetzung der Rentenreform, andernfalls wird sie für die Zensur stimmen. Lecornu wird am 14. Oktober seine allgemeine Politik-Erklärung vor der Nationalversammlung abgeben.
Sébastien Lecornu, der nach dem Fall seiner ersten Regierung aufgrund einer Krise mit den Republikanern und Bruno Retailleau erneut nach Matignon berufen wurde, bildete am Abend des 12. Oktober ein zweites Team. Bestehend aus 34 Ministern, darunter 18 Übernehmer oder Rückkehrer aus der Macron-Ära, umfasst diese Aufstellung Figuren aus der Zivilgesellschaft, Macron-Loyalisten und abweichende LR-Mitglieder, ohne echte Öffnungen nach links. Der Élysée-Palast unter Emmanuel Macron überwachte die verspäteten Nominierungen und behielt Figuren wie Gérald Darmanin im Justizressort und Roland Lescure im Finanzministerium.
Am 13. Oktober sprach Lecornu erstmals zu seinen Ministern und erklärte, die 'einzige Mission' der Regierung sei es, 'diese politische Krise zu überwinden', indem bis Jahresende ein Haushalt verabschiedet werde. Er forderte 'Besonnenheit', 'Bescheidenheit' und 'das Beiseitelassen von Egos'. Der erste Ministerrat ist für den Vormittag des 14. Oktober geplant, gefolgt von seiner allgemeinen Politik-Erklärung um 15 Uhr in der Nationalversammlung.
Die Regierung sieht sich von Anfang an Bedrohungen gegenüber: Am 13. Oktober wurden zwei Misstrauensvoten von La France Insoumise und dem Rassemblement National eingebracht, die den Mangel an Bruch kritisieren. PS-Chef Olivier Faure wiederholte: 'Wir fordern die sofortige und vollständige Aussetzung der Rentenreform; andernfalls werden wir die Regierung zensieren.' Ähnliche Forderungen kommen von François Hollande und dem Nobelpreisträger Philippe Aghion. Sozialisten und Grüne streben mindestens eine Aussetzung an, während Macron nur eine Verschiebung des Rentenalters angeboten hat. Ohne Kompromiss könnte die Zensur in den kommenden Tagen erfolgen und eine Regimekrise riskieren, wie in Leitartikeln gewarnt.
