Japanese Prime Minister Sanae Takaichi and South Korean President Lee Jae Myung shaking hands at APEC summit, symbolizing strengthened bilateral ties.

Takaichi und Lee geloben Stärkung der Beziehungen bei erstem Gipfel

Bild generiert von KI

Die japanische Premierministerin Sanae Takaichi und der südkoreanische Präsident Lee Jae Myung führten am 30. Oktober ihren ersten Gipfel auf den Rändern des Asia-Pacific Economic Cooperation (APEC)-Forums durch und versprachen, die durch Kriegsvergangenheit belasteten Beziehungen zu stärken. Die Führer betonten die Bedeutung der trilateraren Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten inmitten rasch veränderter globaler Dynamiken. Das Treffen folgt auf kürzliche Gipfel mit dem US-Präsidenten Donald Trump und unterstreicht Bemühungen, Handels- und Sicherheitsherausforderungen anzugehen.

Premierministerin Sanae Takaichi traf am 30. Oktober in Südkorea ein, um am APEC-Gipfel der Staatschefs in Gyeongju teilzunehmen, wo sie an diesem Nachmittag ihren ersten Gipfel mit Präsident Lee Jae Myung abhielt. Die beiden diskutierten die Zukunft der japanisch-südkoreanischen Beziehungen und die trilaterale Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten. Takaichi erklärte vor der Abreise: „Ich möchte eine Beziehung des Vertrauens zwischen den Führern festigkeitsbauen.“

Während des Treffens, das sich von 20 Minuten auf über 45 Minuten ausdehnte, sagte Lee, dass Südkorea und Japan gemeinsame Herausforderungen teilen angesichts „schnell veränderter internationaler Dynamiken und Handelsbedingungen“, und betonte, dass zukunftsorientierte Zusammenarbeit wichtiger denn je sei. Takaichi wies darauf hin, dass die trilaterale Zusammenarbeit zwischen Tokio, Seoul und Washington unter der aktuellen strategischen Umgebung zunehmend entscheidend werde, so Lees Büro. Die Führer einigten sich darauf, die „Pendeldiplomatie“ fortzusetzen und Gipfel abzuwechseln. Takaichi beschrieb die Gespräche als „sehr angenehm und bedeutungsvoll“ und äußerte die Überzeugung, dass „wir (Lee) nächstes Mal in Japan willkommen heißen werden“.

Takaichis Wahl am 22. Oktober weckte in Seoul Bedenken hinsichtlich ihrer rechtsextremen Ansichten zur Geschichte, einschließlich Widerstands gegen die Anerkennung der japanischen Aggression im Zweiten Weltkrieg und Leugnung von Zwang bei Kriegsarbeit und Komfortfrauen. Lees Amtseinführung im Juni sorgte ähnlich in Japan für Sorgen aufgrund früherer Kritik an seiner Neigung zu Nordkorea und China, doch seither verfolgt er eine pragmatische Diplomatie zur Verbesserung der Beziehungen zu Japan und den USA.

Der Gipfel folgt auf Charmeoffensiven gegenüber dem US-Präsidenten Donald Trump, der beide Länder besuchte. Japan gelobte Investitionen von bis zu 490 Milliarden Dollar, während Südkorea 200 Milliarden Dollar an Direktinvestitionen über ein Jahrzehnt plus 150 Milliarden Dollar für den US-Schiffbau zusagte, im Austausch für Zollsenkungen auf koreanische Fahrzeuge von 25 % auf 15 % und Technologie-Sharing für Atom-U-Boote. Experten erwarten eine anhaltende Vertiefung der Zusammenarbeit, um Trumps Handelspolitik, Lieferkettenprobleme und das nordkoreanische Nuklearprogramm zu kontern.

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies für Analysen, um unsere Website zu verbessern. Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.
Ablehnen