Heated debate in the French National Assembly over the 2026 budget, featuring discussions on Zucman tax and pension reform suspension, with socialists threatening censure and the right opposing changes.

Debatte über das budget 2026 stockt wegen Zucman-steuer und aussetzung der rentenreform

Bild generiert von KI

Die Debatten über das Finanzgesetz 2026 in der Nationalversammlung ziehen sich hin, ohne die hohe Vermögensbesteuerung anzusprechen, während die Aussetzung der Rentenreform in der Kommission geprüft wird. Die Sozialisten unter Führung von Olivier Faure drohen mit einem Misstrauensvotum, falls keine Zugeständnisse bei der Steuergerechtigkeit gemacht werden. Die Rechte lehnt die Aussetzung der Rentenreform entschieden ab und verspricht, sie wiederherzustellen.

Die Debatten über das Budget 2026 in der Nationalversammlung, die am Freitag, den 24. Oktober, begonnen haben, haben bereits mehrere kostspielige Änderungen für die öffentlichen Finanzen angenommen. Am Freitag und Samstag lehnten die Abgeordneten das Einfrieren der Einkommenssteuerskala ab, das 200.000 zusätzliche Haushalte steuerpflichtig gemacht hätte, und genehmigten die vollständige Steuerbefreiung für Überstunden. Diese Maßnahmen werden den Staat um mehrere Milliarden Euro an Einnahmen bringen und sich vom Ziel der Regierung entfernen, nächstes Jahr 30 Milliarden zu sparen.

Währenddessen beginnt das Gesetz zur Finanzierung der Sozialversicherung (PLFSS), das die Aussetzung der Rentenreform enthält, die Premierminister Sébastien Lecornu am Dienstag beschlossen hat, um eine sozialistische Misstrauensabstimmung zu vermeiden, am Montag in der Sozialausschuss geprüft zu werden. Die Fraktion Droite républicaine kündigt an, diese Maßnahme streichen zu wollen. «Wir sind gegen die Aussetzung der Rentenreform. Wir werden daher alles tun, um uns ihr zu widersetzen. Wir sind nicht hier, um das Erpressungsspiel der PS zu integrieren», erklärte Laurent Wauquiez gegenüber Le Figaro. Der Senatspräsident Gérard Larcher versprach, dass der Oberhaus «die Rentenreform wiederherstellen» werde.

Die Sozialisten streben nach dem Erfolg bei den Renten einen weiteren Sieg an, indem sie die Zucman-Steuer vorantreiben: eine Mindeststeuer von 2% auf Vermögen über 100 Millionen Euro. Olivier Faure warnte am Sonntag bei LCI: «Wir werden bis Ende der Woche wissen, ob wir auf eine Auflösung zusteuern», und bezeichnete die Ablehnung dieser Steuer als «casus belli». Eine Alternativversion schlägt 3% ab 10 Millionen Euro vor, ausgenommen innovative und Familienunternehmen, um 5 bis 7 Milliarden zu beschaffen. Faure betont die Notwendigkeit von 15 bis 20 Milliarden aus hohen Vermögen, um die Mittelschicht zu schonen.

Die Ministerin für öffentliche Haushalte, Amélie de Montchalin, kündigte am Samstag an, dass bestimmte priorisierte Artikel am Montag geprüft werden, was die Zucman-Steuer verzögert. Mathilde Panot (LFI) verurteilt ein «Spiel der Täuschung» in den Verhandlungen zwischen PS und dem zentralen Block und kritisiert den Allianzwechsel der Sozialisten. Die angespannten Debatten könnten zu einem Misstrauensvotum und einer Auflösung führen, falls kein Kompromiss gefunden wird.

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies für Analysen, um unsere Website zu verbessern. Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.
Ablehnen