Chiles Biminister für Wirtschaft und Energie, Álvaro García, kündigte an, dass Transelec zugestimmt hat, 135 Millionen US-Dollar, die in Stromrechnungen überzogen wurden, ab Januar zu erstatten. Dieser Deal kommt zu den 115 Millionen US-Dollar hinzu, die Generatoren aufgrund von Berechnungsfehlern seit 2017 zurückzahlen müssen. Die Krise, die zum Rücktritt des Energieministers Diego Pardow führte, hebt Versäumnisse in der Regierungsverwaltung und im Stromsektor hervor.
Die Kontroverse um Fehler in den Stromtarifen Chiles hat zu erheblichen Überzahlungen für Verbraucher geführt. Laut der Nationalen Energiekommission hat ein Fehler in der Berechnungsformel seit 2017 die Inflationskosten doppelt gezählt, was zu einer Überpreisung von 115 Millionen US-Dollar durch die Generatoren führte. Zusätzlich meldete Transelec einen Fehler bei der Überbewertung ihrer Vermögenswerte, zunächst auf 100 Millionen US-Dollar geschätzt, aber nach Überprüfung auf 135 Millionen US-Dollar angepasst.
Biminister Álvaro García kündigte an, dass Transelec dem Abkommen zugestimmt hat, diese Mittel ab dem 1. Januar 2025 zu erstatten. „Transelec hat zugestimmt, alle überzogenen Mittel zurückzuzahlen. Daher werden ab dem 1. Januar nächsten Jahres alle Rechnungen eine Reduzierung der Tarife als Ergebnis dieser Rückerstattung widerspiegeln“, erklärte García in einer Pressekonferenz. Die Rückerstattung wird einen durchschnittlichen Rabatt von 1,5 % oder 2 % auf den Rechnungen darstellen, zusätzlich zu dem aus dem Fehler der Generatoren, insgesamt mindestens 250 Millionen US-Dollar.
Der Fehler von Transelec wurde Ende 2024 den Behörden gemeldet, aber erst kürzlich öffentlich kommuniziert. García betonte, dass es keine Verhandlungen mit den Generatoren gibt und dass sie über den genauen Betrag zur Rückzahlung informiert wurden, mit einer Beobachtungsfrist bis Mitternacht am Tag der Ankündigung. Falls die laufende Prüfung weitere Mittel entdeckt, werden diese zusätzlich erstattet.
Diese Situation führte zum Rücktritt des Energieministers Diego Pardow, der Kritik dafür einheimste, das Problem nicht rechtzeitig gemeldet zu haben, obwohl er im September gewarnt wurde. Die Exekutivsekretärin der Nationalen Energiekommission trat ebenfalls zurück. Ein Bericht des Beratungsunternehmens Valgesta zeigt, dass Verbraucher direkt nur 2 Millionen US-Dollar gezahlt haben, der Rest in Finanzinstrumenten bis 2028, obwohl die Regierung auf vollständige Rückzahlung besteht.
Die Krise spielt sich in einem komplexen Tarifsystem ab, das durch eine Schuldenlast von 6 Milliarden US-Dollar gegenüber Generatoren nach dem Auftauen der Tarife verschärft wird. Ein Leserbrief in La Tercera von der Wirtschaftsingenieurin Varsovia Valenzuela kritisiert die Langsamkeit in öffentlichen und privaten Sektoren: „Hier haben nicht nur die technischen Einrichtungen des Staatsapparats, die wiederholte Fehler machen, versagt, sondern auch die privaten Unternehmen.“ Das Editorial des Mediums beschreibt den Umgang als „erratisches“, vergleicht es mit anderen Regierungskrisen und warnt vor politischen Auswirkungen während des Wahlkampfs.