Der Kupferpreis erreichte am Mittwoch 5,02 US-Dollar pro Pfund an der London Metal Exchange und durchbrach erstmals die 5-US-Dollar-Marke in nominalen Begriffen. Dies markiert den höchsten nominalen historischen Wert und den zweithöchsten in realen Begriffen seit 2011. Experten führen den Anstieg auf die Nachfrage durch den Energiewandel und Versorgungsengpässe zurück.
Dieser Mittwoch stieg Kupfer, Chiles wichtigstes Exportprodukt, an der London Metal Exchange und schloss bei 5,02 US-Dollar pro Pfund, was einem Anstieg von 1,38 % gegenüber Dienstag entspricht. Laut der Chilenischen Kupferkommission (Cochilco) handelt es sich um den höchsten nominalen Wert, der je aufgezeichnet wurde. Im Oktober bislang ist der Preis um 8,67 % gestiegen, und um 27,12 % im Jahr 2025, mit einem Jahresdurchschnitt von 4,385 US-Dollar pro Pfund, dem höchsten jemals.
Am New Yorker Terminmarkt (Comex) stieg Kupfer um 0,58 % auf 5,20 US-Dollar pro Pfund. In realen Begriffen, angepasst an den US-Verbraucherpreisindex, erklärte Gustavo Lagos, emeritierter Professor an der Katholischen Universität, dass 'der täglich erreichte Wert seit dem Ende des Ersten Weltkriegs der zweithöchste ist, nach den 5,546 US-Dollar pro Pfund aus 2011 in Währung von 2024'.
Der Anstieg könnte Chiles öffentliche Finanzen beeinflussen. Alejandro Fernández, Partner bei Gemines Consultores, merkte an, dass 'ein Teil dieser höheren Einnahmen nicht ausgegeben werden sollte und in den FEES fließen muss'. Bei einem Durchschnittspreis von 5 US-Dollar im Jahr 2026 würde dies etwa 4 Milliarden US-Dollar an zusätzlichen Einnahmen generieren, was mehr als 1 % des BIP entspricht, obwohl 'das effektive Ergebnis sich verbessern würde, aber es gibt immer noch nicht viel Spielraum für Ausgaben'.
Die Aussichten bleiben bullisch. Cristián Cifuentes, Analyst bei CESCO, betonte, dass 'der aktuelle Kupfer-Bullenzyklus auf soliden strukturellen Fundamenten basiert, die mit Produktionsbeschränkungen, Druck auf Bergbauinvestitionen und anhaltender Nachfrage im Zusammenhang mit dem globalen Energiewandel verbunden sind'. Die Lagerbestände an den Börsen in London und Shanghai befinden sich auf historisch niedrigen Niveaus.
Bankprognosen umfassen den Basisszenario von Citi mit 12.000 US-Dollar pro Tonne (5,44 US-Dollar pro Pfund) in den nächsten 6-12 Monaten und Goldman Sachs zwischen 10.000 und 11.000 US-Dollar pro Tonne in 2026-2027. Lagos prognostiziert einen Durchschnitt von 5 US-Dollar pro Pfund für die nächsten acht Jahre ab 2025.