Am 14. Oktober 2025 stellte Premierminister Sébastien Lecornu das Finanzgesetzentwurf für 2026 vor, mit dem Ziel, das öffentliche Defizit auf 4,7 % des BIP zu senken, durch zusätzliche 14 Milliarden Euro Steuereinnahmen und 17 Milliarden Euro Einsparungen bei den Ausgaben. Der Haushalt zielt auf hohe Einkommen, Unternehmen und Sozialausgaben ab, stößt jedoch auf Kritik hinsichtlich seiner Machbarkeit.
Das Haushaltsvorhaben für 2026, das am 14. Oktober 2025 dem Ministerrat vorgelegt wurde, basiert auf einem Gesamtaufwand von 30 Milliarden Euro, um das Defizit unter 5 % des BIP zu bringen, gemäß dem Haut Conseil des finances publiques (HCFP). Sébastien Lecornu verteidigte einen „ernsthaften und zuverlässigen“ Text, doch das HCFP hält die Annahmen für optimistisch und die Ziele für ambitioniert, mit einer möglichen Lockerung auf 5 % des BIP.
Unter den steuerlichen Maßnahmen soll das Einfrieren der Einkommensteuerskala und der CSG 2,2 Milliarden Euro einbringen, während die einjährige Verlängerung des differenzierten Beitrags auf hohe Einkommen (CDHR) – angewendet auf Haushalte mit Einkommen über 250.000 Euro (Ledige) oder 500.000 Euro (Paare) – einen Mindeststeuersatz von 20 % festlegt. Eine neue Steuer auf Vermögensbeteiligungen, die Steuerhinterziehungsstrukturen ins Visier nimmt, wird auf 2,5 Milliarden Euro geschätzt. Die Aufschlagsteuer auf Gewinne großer Unternehmen wird bei der Verlängerung halbiert, für 4 Milliarden Euro, und 23 veraltete Steuergestaltungen werden abgeschafft, was 5 Milliarden Euro einbringt. Steuern auf kleine Parzellen (500 Millionen Euro) und Dampfprodukte sind geplant.
Bei den Ausgaben führt ein Einfrieren der Renten und Sozialleistungen im Jahr 2026, gefolgt von einer Unterindexierung um 0,4 Prozentpunkte ab 2027, dazu, dass das Defizit der Sozialversicherung auf 17,5 Milliarden Euro aus 23 Milliarden Euro im Jahr 2025 sinkt. Die Gesundheitsausgaben steigen nur um 1,6 % auf 270,4 Milliarden Euro, mit Einsparungen von 7,1 Milliarden Euro, einschließlich der Verdopplung der medizinischen Eigenbeteiligungen (2,3 Milliarden Euro). Über 3.000 Stellen im öffentlichen Dienst werden gestrichen. Die Beschleunigung der Abschaffung der CVAE kostet 1,3 Milliarden Euro, unterstützt aber KMU.
Wirtschaftsminister Roland Lescure gelobte, „unerbittlich“ an der Bahn zu bleiben, angesichts einer Schuldenquote von 114 % des BIP und Kosten von 74 Milliarden Euro im Jahr 2026. Der Plan gegen sozialen und steuerlichen Betrug zielt auf über 1 Milliarde Euro ab, doch das HCFP bezweifelt seine Glaubwürdigkeit. Maßnahmen unterstützen Landwirte, wie die Verlängerung der Abzugsmöglichkeit für Vorsorgeeinlagen bis 2028.
