Heated debates in the French National Assembly over the 2026 budget, with politicians discussing amendments and tax increases.

Intensive Debatten über das französische Budget 2026 beginnen im Parlament

Bild generiert von KI

Die Debatten über das französische Budgetprojekt 2026 versprechen in der Nationalversammlung hitzig zu werden, mit über 1.700 Änderungsanträgen für den Einnahmenbereich. Der Haushaltsberichterstatter Philippe Juvin kritisiert die geplanten Steuererhöhungen scharf und fordert Kürzungen bei den öffentlichen Ausgaben. Die Prüfung im Finanzausschuss beginnt am Montag, den 20. Oktober, in einem engen Zeitplan.

Die Debatten über das Budget 2026 in der Nationalversammlung beginnen am Montag, den 20. Oktober, im Finanzausschuss, nach der Einreichung von 1.744 Änderungsanträgen zum ersten Teil bezüglich der Einnahmen, gemäß der Website der Versammlung. Diese Zahl, etwas niedriger als die 1.857 des Vorjahres, überschreitet das Ziel des Ausschusses von 1.200, aber Präsident Eric Coquerel (La France insoumise) hält sie für eine "normale Anzahl von Änderungsanträgen für ein PLF" und glaubt, dass das intensive Tempo Fortschritte ermöglichen wird.

Der allgemeine Haushaltsberichterstatter, der Abgeordnete der Républicains Philippe Juvin aus den Hauts-de-Seine, äußerte starke Kritik in einem Interview mit Les Échos, das am Samstag veröffentlicht wurde. "Das Budgetprojekt umfasst 14 Milliarden an Steuererhöhungen, das ist viel zu viel. (...) Wir brauchen die niedrigstmöglichen Steuern im Budget 2026", sagte er. Von den 30 Milliarden Euro an Maßnahmen, die von Minister Sébastien Lecornu geplant sind, zielen 17 Milliarden auf Ausgaben ab, ein Gleichgewicht, das Juvin revidieren möchte, um Kürzungen zu priorisieren.

Er lehnt den Steuer auf Vermögensbeteiligungen entschieden ab, der "Auswirkungen auf Tausende von KMU haben wird" und 20.000 bis 30.000 Unternehmen benachteiligen würde. Er verteidigt auch den Dutreil-Pakt, ein Steuererleichterungsmechanismus für die Übertragung von Familienunternehmen, und möchte ihn nur "am Rande" anrühren. Bezüglich der 10%-Abzug für Rentner, die durch einen Pauschalbetrag von 2.000 Euro ersetzt wird, nennt er es "abrupt" und schlägt vor, den 10% mit einer gesenkten Obergrenze von 4.399 Euro pro Haushalt beizubehalten.

Juvin fordert, chinesische Plattformen wie Shein und Temu härter anzugehen, und hält die 2-Euro-Steuer auf kleine Pakete für "weitgehend unzureichend". Für Ausgaben schlägt er vor, das Wachstum öffentlicher Stellen von 8.459 auf null zu reduzieren, außer für Inneres, Justiz und Streitkräfte, einschließlich weniger Lehrer. Andere Maßnahmen umfassen das Einfrieren automatischer Beförderungen (außer Kategorie C), das Nichtersetzen eines von drei ausscheidenden Beamten und ein freiwilliges Ausstiegsprogramm zu 70% des Gehalts.

Die Änderungsanträge unterstreichen Spaltungen: Das Rassemblement national und Verbündete reichen etwa 200 ein, mit dem Ziel, Überstunden steuerfrei zu machen; Ensemble pour la République reicht über 300 ein, einige fordern Regierungsmaßnahmen wie die Vermögenssteuer heraus. Die Linke schlägt eine Zucman-Steuer auf hohe Vermögen oder eine Klimavermögenssteuer vor, während Oppositionen LFI, LR und Ciottistes gegen die Änderung des Rentnerabzugs vereinen. Ohne Einsatz von Artikel 49.3 versprechen die Plenardebatten bis zum 24. Oktober hitzig zu werden.

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies für Analysen, um unsere Website zu verbessern. Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.
Ablehnen