French Prime Minister Sébastien Lecornu announces suspension of pension reform in the National Assembly to avert censure motion.

Sébastien Lecornu suspendiert Rentenreform, um Zensur zu vermeiden

Bild generiert von KI

In seiner Generalpolitikrede vor der Nationalversammlung am 14. Oktober 2025 kündigte Premierminister Sébastien Lecornu die Aussetzung der Rentenreform bis 2028 an, eine Zugeständnis an die Sozialisten, um ein Zensurverfahren abzuwenden. Die Sozialistische Partei bestätigte, dass sie die Regierung nicht unmittelbar zensurieren werde, während rechte Stimmen Opposition äußerten. Dieser Schritt zielt darauf ab, das Land zu stabilisieren und bis Jahresende ein Budget zu verabschieden.

Am 14. Oktober 2025 hielt Sébastien Lecornu, der erst vier Tage zuvor als Premierminister wiedereingesetzt worden war, seine Generalpolitikrede vor der Nationalversammlung inmitten von Drohungen mit zwei Zensuranträgen, die am Vortag von La France insoumise (LFI) und dem Rassemblement national (RN) eingebracht wurden und am Mittwoch oder Donnerstag debattiert werden sollen.

In einer 40-minütigen Ansprache kündigte Lecornu die Aussetzung der 2023 unter Élisabeth Borne verabschiedeten Rentenreform an: 'Ich werde dem Parlament vorschlagen, bereits diesen Herbst die Rentenreform von 2023 bis zur Präsidentschaftswahl auszusetzen; es wird keine Altersgrenzeerhöhung von jetzt bis Januar 2028 geben', erklärte er und fügte hinzu, dass die Versicherungsdauer bei 170 Quartalen bleiben werde. Diese Maßnahme, die vom Sozialistischen Partei (PS) als Bedingung für die Nichtzensur gefordert wurde, wird 2026 400 Millionen Euro und 2027 1,8 Milliarden Euro kosten und 3,5 Millionen Franzosen zugutekommen. Sie wird durch Einsparungen ausgeglichen und von einer Konferenz über Renten und Arbeit mit den Sozialpartnern bis zum Frühling 2026 gefolgt.

Lecornu verzichtete auch auf Artikel 49.3 der Verfassung bei der Verabschiedung des 2026-Haushalts, der an diesem Morgen dem Ministerrat vorgelegt wurde und ein Defizit unter 5 % des BIP anstrebt (im Vergleich zu 5,4 % im Jahr 2025). Er versprach eine außergewöhnliche Abgabe der Großvermögen zur Finanzierung souveräner Investitionen und ein neues Dezentralisierungsgesetz im Dezember, das ein Projekt für Neukaledonien einschließt.

Die Reaktionen waren scharf. PS-Chef Olivier Faure sagte, er sei 'froh für die 3,5 Millionen Menschen, die früher in Rente gehen können', und bestätigte: 'Wir werden nicht zensieren.' Boris Vallaud, parlamentarischer Führer der PS, feierte einen 'Sieg', während er das Budget als 'untragbar' kritisierte. Auf der Rechten versprach Laurent Wauquiez (LR), nicht zu zensieren, um ein Budget zu verabschieden, und erklärte: 'Wir werden nicht zu denen gehören, die Premierminister stürzen.' Allerdings kritisierte Bruno Retailleau (LR) eine Regierung, die 'Geisel der Sozialisten' sei, und François-Xavier Bellamy (LR) schrieb in einem Beitrag: 'Wenn ich Abgeordneter wäre, würde ich für Zensur stimmen.' Christelle Morançais (Horizons) nannte die Entscheidung 'völlig unverantwortlich' und sagte, sie würde für Zensur stimmen, wenn sie Abgeordnete wäre.

LFI und die Ökologen werden für Zensur stimmen, wobei Mathilde Panot ein 'autoritäres Regime' anprangerte. Der RN kritisierte über Marine Le Pen ein 'furchtbar schlechtes' Budget. Gabriel Attal (Renaissance) unterstützte Lecornu: 'Wir werden an Ihrer Seite sein.' Diese Zugeständnis verschiebt die Auflösung, vertieft aber die Spaltungen auf der Rechten und die Unsicherheit über die Haushaltsverabschiedung.

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies für Analysen, um unsere Website zu verbessern. Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.
Ablehnen