Die französische Regierung hat die Aussetzung der Rentenreform bis Januar 2028 durch einen Berichtigungsbrief zum Sozialversicherungshaushalt formalisiert, der am 23. Oktober 2025 vorgelegt wurde. Diese Maßnahme, die 2026 100 Millionen Euro und 2027 1,4 Milliarden kostet, wird durch Unterindexierung der Renten und Erhöhung der Beiträge der Krankenversicherer finanziert. Gewerkschaften und Oppositionsparteien verurteilen eine ungerechte Belastung für aktuelle Rentner.
Die Rentenreform, die am 14. April 2023 verabschiedet wurde und eine schrittweise Erhöhung des gesetzlichen Rentenalters auf 64 Jahre sowie eine Erhöhung der für eine volle Rente erforderlichen Vierteljahre vorsieht, ist bis Januar 2028 ausgesetzt. Von Premierminister Sébastien Lecornu in seiner Allgemeinpolitik-Erklärung am 14. Oktober 2025 angekündigt, wurde diese Entscheidung am Donnerstag, dem 23. Oktober 2025, im Ministerrat durch einen Berichtigungsbrief zum Gesetzentwurf zur Finanzierung der Sozialversicherung (PLFSS) für 2026 formalisiert.
Die Kosten dieser Aussetzung belaufen sich auf 100 Millionen Euro im Jahr 2026 und 1,4 Milliarden Euro im Jahr 2027, eine Schätzung, die unter den anfänglichen Zahlen von Lecornu liegt (400 Millionen und 1,8 Milliarden). Sie resultiert aus früheren Renteneintritten, die Ausgaben erhöhen und Beiträge verringern. Zur Finanzierung schlägt die Regierung vor, die Basisrenten 2026 einzufrieren und sie 2027 um 0,85 Punkte aufzuwerten (geschätzte Inflationsrate ohne Tabak von 1,75 % minus 0,9 Punkte Unterindexierung). Die Beiträge der ergänzenden Krankenversicherungsorganisationen steigen 2026 von 2,05 % auf 2,25 %.
Lecornu versprach am Rande eines Besuchs in Romainville (Seine-Saint-Denis) eine parlamentarische Debatte über diese Finanzierung, die als „Vorschlag“ beschrieben wird, der nicht endgültig ist und Änderungen durch Konsens mit Ausschüssen, Kammern und sozialen Partnern offensteht. „Der Berichtigungsbrief ist es, was die Debatte bis zum Ende ermöglichen wird“, erklärte er.
Die Kritik wächst. Yvan Ricordeau (CFDT) verurteilt „fast zwei leere Jahre für Rentner in 2026 und 2027“, während Denis Gravouil (CGT) bedauert, dass „eine Mikroaussetzung von aktuellen und zukünftigen Rentnern bezahlt wird“. Rémi Servot (ANR) bezeichnet das Projekt als „ziemlich skandalös“. Auf der Linken sieht Éric Coquerel (LFI) es als „Spiel der Täuschung“, Cyrielle Chatelain (Ökologen) als Weg, die Verschiebung „unerträglich“ zu machen, und Marine Le Pen (RN) als Haushalt, der Rentner „stark“ trifft. Der PS wird von LFI beschuldigt, dies durch Vermeidung einer Zensur zu ermöglichen.
Emmanuel Macron säte Verwirrung, indem er aus Slowenien am Dienstag erklärte, die Reform sei weder „aufgehoben“ noch „auf unbestimmte Zeit ausgesetzt“, obwohl sein Umfeld jeden Konflikt mit Lecornu abstritt. Matignon betont eine „loyale und aufrichtige“ Debatte, die am Montag im Parlament beginnt.
