Construction site of Stegra's fossil-free steel plant in Boden, Sweden, amid financial struggles and funding debates.

Stegra steht vor Finanzkrise und sucht weitere Unterstützung

Bild generiert von KI

Das schwedische Stahlunternehmen Stegra, das ein fossilfreies Werk in Boden baut, kämpft mit Verzögerungen und Kostenüberschreitungen und sucht nun zehn Milliarden Kronen an neuer Finanzierung. Pensionsfonds wie die AP-Fonds haben Hunderte von Millionen über Al Gores Klimafonds investiert, während staatliche Unterstützung politisch debattiert wird. Eine potenzielle Insolvenz würde Boden hart treffen, aber Rentensparer nur minimal beeinflussen.

Stegra, gegründet 2020 als H2 Green Steel vom Investmentunternehmen Vargas unter Leitung von Harald Mix und Carl-Erik Lagercrantz, zielt darauf ab, fossilfreien Stahl mit Wasserstoff in einem Werk in Boden zu produzieren. Das Projekt ist verzögert und hat mehr gekostet als erwartet, mit einer Gesamtfinanzierung von 75 Milliarden Kronen, davon etwa 50 Milliarden in Darlehen. Kürzlich kündigte das Unternehmen die Notwendigkeit weiterer zehn Milliarden in einer neuen Runde an, nach Berichten der Financial Times über Vorstandssitzungen zu Insolvenzrisiken.

Harald Mix trat am 20. Oktober 2025 als Vorsitzender zurück, inmitten der Krise. Große Eigentümer umfassen Private-Equity-Firmen wie Altor und Kinnevik sowie Al Gores Just Climate-Fonds. Schwedische Pensionsfonds sind tief involviert: AMF Pension hat etwa 1,9 Milliarden Kronen investiert, Zweiter AP-Fonds mindestens 193 Millionen über Just Climate plus 742 Millionen direkt und Vierter AP-Fonds 419 Millionen. Just Climate wird voraussichtlich der größte Eigentümer, aber Vargas lehnt weitere Kapital ab.

Politisch sind die Meinungen geteilt. Der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses, Tobias Andersson (SD), lehnt weitere staatliche Unterstützung ab nach einer früheren 13-Milliarden-Grünen-Kreditgarantie des Schwedischen Staatsschuldenamts: «Für mich ist klar, dass der öffentliche Sektor bereits mehr als angemessen in Stegra investiert hat.» Der Sozialdemokrat Fredrik Olovsson warnt vor den Folgen einer Insolvenz und fordert politische Instrumente, da die Regierung grüne Garantien pausiert hat. Stegra hofft auf zwei Milliarden mehr an staatlicher Hilfe, die nach Angaben des Unternehmens gegenüber der Energiebehörde «einen starken Stimuleffekt» erzeugen könnte.

In Boden hat die Gemeinde über 600 Millionen in Infrastruktur wie Wohnungen und Straßen investiert und die Schulden auf 1,64 Milliarden Kronen erhöht. Der Entwicklungsleiter Thomas Sundqvist glaubt am Projekt: «Wir glauben weiterhin, dass es große Chancen für die Ansiedlung gibt.» Der Einwohner Jan-Erik Holm äußert Sorge: «Wir hoffen, dass es klappt, sonst wäre es ein riesiger Schlag.» Der Ökonom Claes Hemberg bagatellisiert Rentenrisiken: «Sie haben Krümel ins große Ganze gesteckt. Rentensparer werden keinen Unterschied bemerken.» Parallelen zu Northvolts Insolvenz, die den AP-Fonds sechs Milliarden kostete, werden gezogen, aber Stegra hat Lieferanten noch nicht die Zahlungen eingestellt.

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies für Analysen, um unsere Website zu verbessern. Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.
Ablehnen