Die Debatte der Parteiführer am Sonntag in SVTs Agenda war von einem hohen Ton und häufigen Unterbrechungen geprägt. Nooshi Dadgostar (V) erfuhr Kritik von Ebba Busch (KD) und Anna-Karin Hatt (C) während Diskussionen über Integration und den Gaza-Krieg. Mehrere Führer beschrieben die Debatte als rowdy und unwürdig für die Demokratie.
Die Debatte, die am 12. Oktober 2025 im SVT-Studio stattfand, mit weniger als einem Jahr bis zur Parlamentswahl, behandelte Themen wie Integration, den Gaza-Krieg, Klima und Wirtschaft. Die Spannungen stiegen früh, als Nooshi Dadgostar auf Ebba Buschs frühere Aussage einging, dass Israel "der Welt einen Dienst erweist", indem es Hamas bekämpft. Busch unterbrach und forderte das volle Zitat: "Israel erweist der Welt einen Dienst, die die Terrorsekte Hamas auslöschen will." Dadgostar wurde beschuldigt, absichtlich falsch zitiert zu haben, was Busch als Heuchelei bezeichnete.
Im Segment zur Integration ahmte Busch Dadgostar spöttisch nach bezüglich eines früheren Jeans-Verbots im Parlament nach, während Dadgostar Busch vorwarf, über die Haltung der V zur Abtreibung zu lügen. "Du lügst, ich lüge nicht," sagte Dadgostar. Anna-Karin Hatt kritisierte Dadgostar dafür, Chaos zu stiften: "Du lässt das wie ein unordentliches Jugendheim aussehen." Dadgostar erwiderte, dass sie selbst mit Todesdrohungen konfrontiert war und Polarisierung vermeiden wollte.
Nach der Debatte kommentierten die Führer: Jimmie Åkesson (SD) nannte es "viel rowdiger" und lobte Hatts Rüge. Magdalena Andersson (S) sagte: "Es war nicht der beste Tag für die schwedische Demokrati," und wies auf Falschaussagen und Streit hin. Hatt betonte die Notwendigkeit einer maßvollen Debatte: "Wir als Parteiführer sollten in der Lage sein, eine scharfe und vernünftige Debatte zu führen." Die Debatte endete mit Aufrufen zur Ruhe von den Moderatoren Anders Holmberg und Camilla Kvartoft, aber die Spannungen hielten in den Nachbesprechungen an.